Rasenpflege im Januar: Wir geben Ihnen Tipps für einen starken Start ins Gartenjahr

Der Winter hat Ihren Rasen fest im Griff, und obwohl die kalte Jahreszeit die Natur in einen tiefen Schlaf versetzt, gibt es dennoch wichtige Aufgaben, die Sie im Januar erledigen sollten, um Ihren Rasen auf die kommende Saison vorzubereiten. Eine sorgfältige Winterpflege sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Rasen gesund durch den Winter kommt, sondern legt auch den Grundstein für ein kräftiges Wachstum im Frühjahr. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Rasen im Januar optimal pflegen und gleichzeitig Ihren Rasenmäher für die kommende Saison fit machen können.

Winterpflege: Schnee und Eis im Griff behalten

Wenn der erste Schnee gefallen ist, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Rasen nicht unter einer schweren Schneedecke leidet. Schnee an sich ist nicht schädlich, aber wenn er hart wird oder sich zu einer Eisschicht verdichtet, kann dies den Grashalmen schaden. Besonders in schneereichen Regionen ist es wichtig, regelmäßig den Schnee zu räumen – vor allem auf häufig betretenen Stellen, um Bodenverdichtungen und die Bildung von Schneeschimmel zu vermeiden. Tipp: Vermeiden Sie es, über den gefrorenen Rasen zu laufen. Die Halme brechen leicht und der Rasen erholt sich nur langsam.

Schnitthöhe anpassen und Winterdüngung

Wenn Sie vor dem Winter Ihren Rasen nicht schon entsprechend vorbereitet haben, ist es im Januar noch nicht zu spät, einige Korrekturen vorzunehmen. Eine ideale Schnitthöhe für den Winter liegt bei etwa 4 bis 5 cm. Ist das Gras zu lang, kann es unter der Schneedecke brechen und verfilzen; ist es zu kurz, verliert der Boden seinen natürlichen Schutz vor Frost.

Eine Winterdüngung kann ebenfalls sinnvoll sein. Setzen Sie auf einen Kalium-betonten Dünger, der die Zellwände der Gräser stärkt und sie widerstandsfähiger gegen Frost macht. Tipp: Düngen Sie nur, wenn der Boden frostfrei ist und die Temperaturen nicht unter 0°C fallen. So verhindern Sie, dass die Nährstoffe ungenutzt im Boden verbleiben.

Krankheiten vermeiden: Auf Anzeichen achten

Während des Winters kann Ihr Rasen anfällig für verschiedene Krankheiten werden, die durch die Kälte und Nässe gefördert werden. Besonders Schneeschimmel ist ein Problem, das auftreten kann, wenn die Grasnarbe zu feucht bleibt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Boden gut durchlüftet ist und überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn es das Wetter zulässt, können Sie den Rasen auch leicht harken, um ihn zu belüften und die Bildung von Pilzen zu verhindern.

Tipp: Kontrollieren Sie Ihren Rasen regelmäßig auf Anzeichen von Pilzbefall oder anderen Krankheiten, damit Sie frühzeitig handeln können.

Alternativprogramm: Den Rasenmäher fit für die Saison machen. Der Januar ist die perfekte Zeit, um Ihren Rasenmäher auf Vordermann zu bringen. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass das Gerät im Frühjahr sofort einsatzbereit ist und Ihr Rasen sauber geschnitten wird.

Messer schärfen und pflegen lassen

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, ist die Messer Ihres Rasenmähers bei einem geeigneten Fachhändler schärfen zu lassen, tun Sie dies also niemals selbst. Scharfe Messer schneiden das Gras sauber ab, was die Gesundheit des Rasens fördert. Stumpfe Messer hingegen reißen die Halme ab, was zu unschönen, ausgefransten Schnittkanten und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen kann.

Zusätzlich zur Schärfung der Messer sollten Sie auch einige andere Wartungsarbeiten an Ihrem Rasenmäher beim Fachhändler durchführen lassen:

  • Filter reinigen oder ersetzen: Luftfilter und Kraftstofffilter sollten regelmäßig überprüft und gereinigt oder bei Bedarf ersetzt werden, um eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten. Ein sauberer Filter sorgt für eine effiziente Verbrennung des Kraftstoffs und bessere Leistung des Motors.
  • Ölwechsel durchführen: Überprüfen Sie das Motoröl und führen Sie einen Ölwechsel durch, wenn es trüb oder verschmutzt ist. Frisches Öl hilft, den Motor geschmeidig zu halten und Überhitzung zu vermeiden.
  • Batterie überprüfen (bei akkubetriebenen Rasenmähern): Wenn Sie einen akkubetriebenen Rasenmäher besitzen, sollten Sie auch die Batterie (falls vorhanden) auf ihren Ladezustand und auf sichtbare Schäden überprüfen. Eine gut gepflegte Batterie steigert die Effizienz des Geräts.
  • Reinigung des Mähdecks: Entfernen Sie Grasreste und anderen Schmutz von der Unterseite des Mähdecks. Eine saubere Unterseite verbessert die Mähqualität und verhindert Korrosion. Am besten gelingt die Reinigung mit dem SABO Multi-Clean-Kit.

Denken Sie dabei auch daran, ggf. einen qualitativ hochwertigen Rasenmäher zu wählen, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein moderner Rasenmäher sorgt nicht nur für schnelleres Mähen, sondern auch für ein gleichmäßigeres Ergebnis, was Ihrem Rasen zugutekommt.

Tipp: Das Schärfen der Messer sollten Sie niemals selbst durchführen! Bringen Sie den Mäher zu einem Fachmann. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich.

Um Ihren Rasen optimal zu pflegen, ist das Vertikutieren unerlässlich – das sollte stets bei passenden Temperaturen erfolgen. Ein Vertikutierer hilft, die Oberfläche des Rasens zu belüften und Moos sowie Rasenfilz zu entfernen. Auch hier können Produkte wie ein guter Vertikutierer von großem Nutzen sein, um optimalen Bodenkontakt zu gewährleisten und die Wurzelbildung zu fördern.

Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Eine gute Rasenpflege im Januar legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr. Durch die richtige Pflege während der kalten Monate, ob durch Anpassung der Schnitthöhe, gezielte Winterdüngung oder das Vorbereiten Ihres Rasenmähers, stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen im Frühling in vollem Glanz erstrahlt. Auch wenn der Winter scheinbar eine Ruhepause bietet, bedeutet dies nicht, dass es keine Arbeit gibt – ganz im Gegenteil: Wer im Januar vorbereitet, spart im Frühjahr viel Zeit und Mühe und kann sich auf einen prächtigen, gesunden Rasen freuen.